Bunte Botschaften für mehr Grün – Schüler:innen markieren die Zukunft des Straßenraums
Die beste Stadtplanung beginnt nicht am Schreibtisch – sondern auf der Straße. Genau das zeigen die Schüler:innen des Mildred-Scheel-Berufskollegs, die sich mit einer kreativen Aktion am Living Lab des KLISOPAR-Projekts beteiligt haben. Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, zogen sie mit leuchtender Sprühkreide los, um sichtbar zu machen, was viele bislang nur auf Plänen und Karten sahen: die Vision eines klimaangepassten, lebenswerteren Solingens.
Mit großer Sorgfalt markierten die Jugendlichen die Stellen auf den Gehwegen, an denen im Rahmen des Projekts künftig neue Bäume, Bänke oder Fahrradbügel entstehen könnten. Dabei ging es nicht nur um Farbe auf Asphalt – sondern um echte Perspektivwechsel: Wie fühlt es sich an, wenn ein Parkplatz zum Baumstandort wird? Wo entsteht Raum für Begegnung, wo Schatten, wo Aufenthalt?
Vorbereitet und organisiert wurde die Aktion von Holger Haberstock von Eurosoc#DIGITAL, Ilona Komossa vom Stadtdienst Natur und Umwelt sowie Melanie Schliephake vom Mildred-Scheel-Berufskolleg. Ihr gemeinsames Ziel: Bürger:innen nicht nur zu informieren, sondern aktiv ins Stadtgeschehen einzubinden – und dabei junge Menschen ganz konkret für Stadtgestaltung und Klimaanpassung zu begeistern.
Durch die Aktion wird greifbar, wie Stadtentwicklung durch Beteiligung lebendig wird. Die farbigen Markierungen machen Passant:innen auf die Veränderungen aufmerksam und laden zum Mitreden ein – auch über die Plattform „Solingen redet mit“. So wird aus klassischer Bürgerbeteiligung ein kreativer Stadtspaziergang.
Wir danken den engagierten Schüler:innen des Mildred-Scheel-Berufskollegs ganz herzlich für ihren Beitrag – und auch den Lehrkräften, die diese Aktion möglich gemacht haben. Solche Kooperationen zeigen: Klimaanpassung, Bildung und Stadtgestaltung lassen sich wunderbar verbinden – vor allem dann, wenn junge Menschen mitgestalten dürfen.